Broschüre

Am 21. Oktober 2011 wird das 70-jährige Gedenken an das Massaker der deutschen Wehrmacht an den Bürgerinnen und Bürger Kragujevacs begangen. Erinnert wird daran, dass am 21. Oktober 1941 mehr als 2800 ZivilistInnen, darunter zahlreiche Schüler des ersten Kragujevacer Gymnasiums, von der deutschen Besatzungsmacht ermordet wurden. Welche Vorgeschichte und welche politischen Umstände führten zu diesem schrecklichen Ereignis? Wie lebten die Menschen unter der Okkupation der Nationalsozialisten in Kragujevac, wie sah ihr Alltag aus und in wie fern war ein „normales“ Leben unter der Okkupation möglich?

Im Rahmen des Projekts „Kragujevac 1941 – Leben unter der Okkupation“ werden diese Fragen aufgegriffen und in Form einer Broschüre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Studierende der Germanistik in Kragujevac setzen sich mit diesen Fragen bereits seit einigen Monaten auseinander, stellen Recherchen in den Archiven und Bibliotheken der Stadt an, führen Gespräche mit serbischen Historikern durch, verfassen Texte und bearbeiten das Design der Veröffentlichung eigenständig.

Die Broschüre wird in deutscher und in serbischer Sprache erscheinen, damit einerseits den BesucherInnen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglicht wird, sich kurz und knapp über diese grausame Tragödie zu informieren. Andererseits steht sie den BürgerInnen von Kragujevac zur Verfügung und wird im Rahmen der Präsentation der Broschüre dem heimischen Publikum vorgestellt.

 

Hier die erste Arbeitsversion der Broschüre auf Deutsch (leider ohne Literaturangaben): Broschuere_Arbeitsversion